Christliche Erziehung und Sozialisation
Kinder erfahren christliche Sozialisation zuallererst in der Familie. Oder vielleicht doch nicht oder nur unzureichend! Viele Familien sind verunsichert, wie sie Religiösität in der Familie einfließen lassen können. Im Alltag bleibt wenig Zeit dafür. Dabei sind es vermeintliche Kleinigkeiten wie das Tischgebet vor dem gemeinsamen Abendessen, das Lesen biblischer Geschichten oder die Gestaltung fester Bräuche z. B. an Ostern und anderen Feiertagen.
Von der bewussten Einbindung christlicher Werte profitiert die ganze Familie: Auch den Eltern tun Rituale gut. Die Auseinandersetzung mit den Fragen des Lebens, die Kinder zwangsläufig eines Tages stellen, kann auch Erwachsenen in schwierigen Phasen des Lebens helfen.
Das Projekt Familien stärken unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Verbreitung bestehender Angebote, bei der Vernetzung der Akteure und der Entwicklung neuer Angebote für Familien. Eltern sollen dabei unterstützt werden, ihren Alltag mit christlichen Ritualen zu beleben und ihren Kindern den Weg zum eigenen Glauben zu ermöglichen. Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen und Kirchengemeinden sollen Angebote und Materialien entwickelt werden, in denen es um das Gottesbild, Rituale im Alltag und im Kirchenjahr sowie christliche Werte geht.
Wir möchten
- Angebotsformate mit Bildungseinrichtungen entwickeln, wie christliche Erziehung in Familien möglich ist.
- Materialen erstellen und erproben, welche die Bedeutung der religiösen Erziehung in der Arbeit mit Familien vermitteln.
- Angebote für Familien initiieren, zusammen mit Einrichtungen vor Ort.
Wir beraten Sie auch gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Angebote.
>> Video-Clips: „Kleine Kinder – große Fragen“
>> Digitaler Büchertisch von buch+musik: Rituale im Familienalltag mit Kindern unter 3 Jahren
>> Bibelgeschichten für Kinder als Videos, erzählt in Gebärdensprache