Teilprojekte
Das Projekt FAMILIEN STÄRKEN bündelt verschiedene Teilprojekte mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Gemeinsam ist allen, Familien zu unterstützen und zu entlasten, ob im Alltag oder in der Freizeit, ob als Paar und Eltern oder als Familie mit Kindern in einer oder mehreren Generationen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Teilprojekte und Angebote für Familien in allen Lebenslagen.
Modernisierung der Evang. Mutter-Kind-Kurklinik Scheidegg im Allgäu
Scheidegg im Allgäu bietet aufgrund seiner besonderen klimatischen Bedingungen und geografischen Lage beste Voraussetzungen für Prävention und Therapie für Mütter, die aufgrund von Krankheit oder belastenden und fordernden Familienzeiten eine Auszeit brauchen. Für 27 Mütter und 36 Kinder stehen in Scheidegg engagierte Mitarbeiter/innen bereit, Müttern und Kindern einen unbeschwerten Aufenthalt, Therapie und Zusammensein zu ermöglichen. Für die Modernisierung ist im Projekt FAMILIEN STÄRKEN ein Zuschuss für Scheidegg vorgesehen.
>> Evang. Mutter-Kind-Kurklinik Scheidegg im Allgäu
Sport- und Freizeitheim Kapf
Das Projekt FAMILIEN STÄRKEN gibt einen Betreiberzuschuss für das Sport- und Freizeitheim Kapf am Rande des Nordschwarzwalds – idealer Ort für gemeinsame Erlebnisse von Konfi-Gruppen, Schulklassen, Familien- und Gemeindefreizeiten. Träger ist das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), das als Landesstelle selbständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche arbeitet und die evang. Jugendarbeit in Gemeinden und Kirchenbezirken fördert.
>> Sport- und Freizeitheim Kapf
Notlagenfonds zur Unterstützung werdender Eltern
Der Notlagenfonds zur Unterstützung werdender Eltern resultiert aus einem Antrag der 15. Landessynode. Der Fonds soll eingesetzt werden, um Frauen und Familien zu helfen, die aufgrund einer Schwangerschaft finanziell an ihre Grenzen stoßen.
>> Beratungsstellen des Diakonischen Werkes für in Not geratene Menschen auch in Ihrer Nähe
>> Der Verein „Kind willkommen“ unterstützt den Notlagenfonds
Religionspädagogische Clip-Reihe
Videoclips zu Erziehungsfragen und religionspädagogischen Themen von Prof. Schweitzer und Prof. der Uni Tübingen. Die Produktion steht für die Multiplikation über Internet, Fernsehen, DVD und Downloads zur Verfügung für den öffentlichen Einsatz in Kitas und Schulen.
Clip-Reihe „Kleine Menschen – große Fragen“ >> alle Folgen
Kirche trotzt Armut und Ausgrenzung
Aus einem Antrag der 15. Landessynode ist die auf drei Jahre angelegte Aktion „Kirche trotzt Armut und Ausgrenzung“ des Diakonischen Werkes Württemberg entstanden. Hier können Zuschüsse beantragt werden für Arbeitssuchende, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt keine Chance haben, aber auch Zuschüsse für Familien, deren finanzielles Budget nicht ausreicht, um am allgemeinen sozialen Leben teilzuhaben.
>> Fakten, Beratung, Unterstützung vom Diakonischen Werk Württemberg
>> Teilhabegutscheine Beschäftigung, Freizeit, Bildung, Kultur
Förderung von Familienzentren
Familienzentren sind Stätten, die Begegnung, Beratung, Bildung, Erziehungspartnerschaft, Betreuung und Mitgestaltung ermöglichen und so für eine stärkere Präsenz der Kirche im öffentlichen Raum sorgen. Der evang. Landesverband für Kindertagesstätten erarbeitet und veröffentlicht Gelingensfaktoren für Aufbau, Ausbau und Betrieb von Familienzentren
>> Zum Angebot des Evang. Landesverbandes für Kindertagesstätten